Jedes der vier Landgerichte in Brandenburg (Cottbus, Frankfurt/Oder, Neuruppin und Potsdam) stellt zweimal jährlich Rechtsreferendare ein.
Durch das hohe Bewerberaufkommen in Berlin weichen viele Absolventen nach Brandenburg aus, sodass es hier zu einer zweimonatigen Wartezeit kommen kann.
ca. 160
1. | Zivilstation | 4 | Monate | |
2. | Strafrechtsstation | 3,5 | Monate | |
3. | Verwaltung | 3,5 | Monate | |
4. | Anwaltsstation | 9 | Monate | |
5. | Schriftliche Prüfungen | 7 | Klausuren | |
6. | Wahlstation | 3 | Monate | |
7. | Mündliche Prüfung |
Die Staatsprüfung in Brandenburg wird in Kooperation mit dem Land Berlin durchgeführt. Beide Länder haben ein gemeinsames Justizprüfungsamt eingerichtet. Es werden jeweils nur sieben Klausuren gestellt, darunter auch eine Wahlklausur. Jeweils zwei aus den Bereichen Zivil-, Straf- und Öffentliches Recht sowie eine Wahlklausur.
Die Note in der zweiten juristischen Prüfung in Brandenburg ergibt sich aus folgenden Leistungen:
Art der Leistung | Anteil Gesamtnote |
7 Klausuren | 60% |
mündliche Prüfung (Aktenvortrag) | 16% |
mündliche Prüfung (Prüfungsgespräch) | 24% |
1.473 Euro
29 Tage
1 Oberlandesgericht
4 Landgerichte
Infos zur Bewerbung findest du auf der Webseite des OLG Brandenburg
Stand: März 2020, Foto: OLG Brandenburg (Gregor Rom, CC BY-SA 4.0)