Einstellungstermine sind an allen vier Gerichten der 1. Juni und 1. Dezember
60
keine
1. | Zivilstation | 5 | Monate | |
2. | Verwaltung | 3 | Monate | |
3. | Strafrechtsstation | 4 | Monate | |
4. | Anwaltsstation | 9 | Monate | |
5. | Schriftliche Prüfungen | 8 | Klausuren | |
6. | Wahlstation | 3 | Monate | |
7. | Mündliche Prüfung |
Die schriftliche Prüfung umfasst 8 Klausuren (4 Zivilrecht, 2 Strafrecht, 2 Öffentliches Recht).
Die Note in der zweiten juristischen Prüfung in Mecklenburg-Vorpommern ergibt sich aus folgenden Leistungen:
Art der Leistung | Anteil Gesamtnote |
8 Klausuren | 70% |
mündliche Prüfung (Aktenvortrag) | 5% |
mündliche Prüfung (Prüfungsgespräch) | 25% |
Die Prüfungsergebnisse in Mecklenburg-Vorpommern haben sich im Vergleich zu den letzten Jahre verbessert: So konnten 2017 ca. 15 % der Prüflinge ein Prädikatsexamen erreichen, während die Quote an Nichtbestehern inzwischen etwa dem Bundesdurchschnitt entspricht.
1.195 Euro (nicht verbeamtet)
1.502 Euro (verbeamtet)
26 Tage
Für die Referendarsausbildung in Mecklenburg-Vorpommern sind die Landgerichte Schwerin, Rostock, Neubrandenburg und Stralsund zuständig.
Infos zur Bewerbung findest du auf der Webseite der Justiz Mecklenburg-Vorpommern.
Stand: März 2020, Foto: Oberlandesgericht Rostock (pixs:sell / Adobe Stock)