Die Referendarstellen werden im Saarland zu 60% nach dem Ergebnis der ersten juristischen Staatsprüfung und zu 40% nach Wartezeit vergeben. Diese kann derzeit bis zu 6 Monate betragen.
70 pro Jahr
2 pro Jahr
3. | Strafrechtsstation | 3 | Monate | |
1. | Zivilstation | 5 | Monate | |
2. | Verwaltung | 3 | Monate | |
4. | Anwaltsstation I | 6 | Monate | |
5. | Schriftliche Prüfungen | 8 | Klausuren | |
4. | Anwaltsstation II | 4 | Monate | |
6. | Wahlstation | 3 | Monate | |
7. | Mündliche Prüfung |
Die Note in der zweiten juristischen Prüfung im Saarland ergibt sich aus folgenden Leistungen:
Art der Leistung | Anteil Gesamtnote |
7 Klausuren | 70% |
mündliche Prüfung (Aktenvortrag) | 10% |
mündliche Prüfung (Prüfungsgespräch) | 20% |
Die schriftliche Prüfung umfasst 7 Klausuren (3 Zivilrecht, 1 Strafrecht, 2 Öffentliches Recht, 1 Wahlfach). 2018 erreichten rund 20% der Teilnehmer ein Prädikatsexamen, leicht über Bundesdurchschnitt.
1.261 Euro
30 Tage
1 Oberlandesgericht
1 Landgericht
Infos zur Bewerbung findet ihr auf der Webseite des Sarländischen Justizministeriums.
Stand: März 2020, Foto Saarländisches OLG und LG Saarbrücken (©Anna16, CC BY-SA 3.0)